Die Pyrotechnik (von griechisch to pyr = Feuer) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin. Pyrotechnische Erzeugnisse sind z.B. Streichhölzer oder die Treibladungen in Airbags. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten: einem Sauerstoffspender wie Salpeter und einem Brennstoff wie Kohle, Schwefel oder Aluminium. Diese Stoffe unterscheiden sich etwas von den typischen Sprengstoffen, da sie meist – physikalisch gesehen – nur schnell abbrennen und nicht detonieren.
Sie können aber durchaus
auch Sprengstoffcharakter
haben. Z.B. explodiert das
ungepresste und patronierte
Pulver eines Luftheulers mit
einem lauten Knall (fast
schon vergleichbar mit TNT);
während es im stark
gepressten Originalzustand
nur unter hellem Pfeifen
abbrennt. (Dieser Effekt
tritt nicht durch eine
Pfeife o.ä. auf, sondern
basiert auf der Tatsache,
daß das Gemisch
schichtenweise - bis zu
mehreren tausend Mal pro
Sekunde - abbrennt.)
Besondere Bedeutung hat die
Pyrotechnik zunehmend im
Technik-Bereich, z.B. als
Seenotsignale, bei
Rettungseinrichtungen in
Luft und Raumfahrt, im
Kfz-Sicherheitsbereich und
auch in Kunst und
Unterhaltung (Show- und
Theaterfeuerwerk
(Feuershow),
Film-Spezialeffekte), wobei
insbesondere im Bereich der
Feststoffraketen schwer die
Abgrenzung zur eigentlichen
Raketentechnik zu machen
ist. Die Berufsbilder,
welche damit im Zusammenhang
stehen, heißen
Pyrotechniker und
Feuerwerker, wobei
ersterer meist in der
Herstellung und Entwicklung,
letzterer beim Gestalten und
Abbrennen von
Feuerwerken tätig ist.
Aus historischen Gründen
werden Munitionsfachleute
des Militärs und z.T. auch
Sprengmittelentschärfer und
-räumer ebenfalls als (Militär-)Feuerwerker
bezeichnet. Gegenstände mit
pyrotechnischen Materialien
unterliegen in fast jedem
Land dem nationalen
Sprengstoffrecht.
Quelle
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pyrotechnik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Literatur
- August Eschenbacher, A. Vandrovez: Die Feuerwerkerei. Survival Press, 1920, Reprint 2003, ISBN 3831127433
- George W. Weingart: Pyrotechnics. Survival Press, 1943 Reprint 2002, ISBN 3831132704
- Franz Sales Meyer: Die Feuerwerkerei als Liebhaberkunst. SurvivalPress, 1898 Reprint 2002, ISBN 383114012X
- Karl Gelingsheim: Die moderne Kunstfeuerwerkerei. Eine Anleitung für Dilettanten. SurvivalPress, 1913 Reprint 2001, ISBN 3831129460